Wir wollen, dass alle Velberterinnen und Velberter bei politischen Entscheidungen besser einbezogen werden – besonders bei großen Veränderungen wie neuen Baugebieten. Deshalb setzen wir auf frühzeitige Gespräche mit der Nachbarschaft. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Anliegen im Rat direkt einbringen können – mit Rederecht! Mit echten Ortsteilparlamenten wollen wir mehr Mitsprache vor Ort ermöglichen. Ein neues Referat für Bürgerbeteiligung – angesiedelt direkt beim Bürgermeister – soll die Beteiligung koordinieren. Und wir wollen wieder eine Anlaufstelle für ausländerrechtlich Fragen schaffen.
Unsere Verwaltung soll endlich komplett digital funktionieren – vom Antrag bis zur Genehmigung, ganz ohne Papier. Damit das für alle funktioniert, unterstützen wir Digital-Lotsen. Künstliche Intelligenz soll Routineaufgaben übernehmen, damit sich das städtische Personal auf das Wesentliche konzentrieren kann. Eine flexible KI-Strategie entwickeln wir gemeinsam mit Kreis, Land und Bund. Hier setzen wir auch auf neue Ideen: mit einer gezielten Anwerbung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern.
Wir wollen gute Bildung und Betreuung für alle Kinder – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Deshalb setzen wir uns für mehr Kita-Plätze, mehr Fachkräfte und die Abschaffung der Kita-Beiträge ein. Auch die OGS-Betreuung soll langfristig kostenlos werden – genauso wie ein warmes Mittagessen für jedes Kind. Schulsozialarbeit und Sprachförderung in Kitas und Schulen müssen gestärkt werden, damit jedes Kind faire Chancen hat. Kinder und Jugendliche brauchen eine enge Begleitung, damit Probleme früh erkannt werden.
Jugendzentren und Treffpunkte sollen daher ausgebaut werden – wie das Forum Velbert als Vorbild für alle Stadtteile. Wir fördern Projekte, die Vielfalt leben, und stärken die Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten. Schule und Beruf wollen wir besser verknüpfen – mit einem Netzwerk aus Schulen und Unternehmen für Praktika und Ausbildung. Die VHS soll mehr Sprachkurse mit Kinderbetreuung anbieten, vor allem für Frauen. Und: Wir wollen eine Pflegehochschule in Velbert ansiedeln – gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich.
Wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum – und zwar schnell. Deshalb wollen wir die stätische WOBAU wieder zu einer aktiven Wohnungsbaugesellschaft machen, die für unsere Stadt neue Wohnungen baut. Besonders wichtig ist uns der Geschosswohnungsbau und der barrierefreie Umbau bestehender Häuser. Am Wordenbecker Weg wollen wir ein neues Wohngebiet entwickeln.
Weil Wohnraum Platz braucht, setzen wir auf clevere Nutzung bestehender Flächen – und prüfen auch neue Areale. Mit der Grundsteuer C für unbebaute, aber baureife Grundstücke wollen wir den Wohnungsbau ankurbeln. Die Stadt soll ein Leerstandskataster einführen, damit leerstehende Wohnungen erfasst und Eigentümer angesprochen werden können. So wollen wir gemeinsam Lösungen finden. Problemimmobilien mit zu hoher Belegung oder schlechten Zuständen sollen ebenfalls gezielt erfasst und verbessert werden.
Für mehr Sicherheit im Alltag setzen wir auf eine engere Zusammenarbeit von Polizei, Ordnungsamt und anderen Behörden – mit gemeinsamen Streifen in den Stadtteilen. Jeder soll „seinen“ Bezirkspolizisten kennen. Das Ordnungsamt soll täglich erreichbar sein, auch am Wochenende. KI-gestützte Videoüberwachung an gefährdeten Orten soll mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam geplant werden. Wir stärken die Gewaltprävention und Sozialarbeit an Schulen und Jugendzentren – kein Kind darf verloren gehen! Gegen Vandalismus und illegale Müllentsorgung gehen wir konsequent vor, unter anderem mit modernen, überwachten Müllsystemen. Wege und Plätze sollen sicher und einladend gestaltet werden.
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein funktionierender Katastrophen- und Bevölkerungsschutz ist. Extremwetterereignisse, Pandemien, Hacker-Angriffe oder Energieausfälle stellen uns vor große Herausforderungen. Wir investieren in Technik, Ausrüstung und Notfallversorgung – vom Hochwasserschutz bis zur Brandbekämpfung. Ehrenamtliche im Katastrophenschutz und bei der Feuerwehr verdienen mehr Unterstützung. Ein regelmäßiger Runder Tisch soll alle an einen Tisch bringen, um Probleme früh zu erkennen und gemeinsam zu lösen.
Lernen Sie unser Team kennen und erfahren Sie, welche Kandidatinnen und Kandidaten in Ihrem Wahlbezirk für Sie da sind.
Unser Velbert ist in 25 Wahlbezirke eingeteilt – hier erhalten Sie zur Orientierung einen Überblick über die Lage und Bezeichnung der einzelnen Bezirke.
Ich bin der Liebe wegen nach Langenberg gezogen und habe mich schließlich auch in diesen Ort verliebt. Als lebensfroher Mensch konnte ich mich leicht einlassen und habe gerne meinen Lebensmittelpunkt hierhin verlegt. So auch mein politisches Engagement: Zuvor war ich bereits zwanzig Jahre lang an meinem früheren Wohnort Wülfrath aktives Mitglied der SPD, gehörte dort zehn Jahre dem Rat der Stadt an und war vier Jahre lang stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins. Meine besondere Leidenschaft gilt den Themen Weltoffenheit und Frauenrechte.
Ich stelle mich in meinem Wahlbezirk Bonsfeld als SPD-Kandidatin zur Wahl, um in Velbert an der Verwirklichung sozialdemokratischer Ziele mitzuwirken und eine ganz klare Haltung zu vertreten: gegen rechts und für die Gleichberechtigung.
Langenberg-Bonsfeld ist wunderschön gelegen und bietet seinen Bewohner*innen mit seiner Naturnähe eine hohe Lebensqualität – insbesondere Familien. Wir haben hier mit der S9 eine gute Verkehrsanbindung zu den umliegenden Städten Wuppertal und Essen. Notwendige Verbesserungen in puncto Gestaltung und Sauberkeit – vor allem am Bahnhof – könnten die Vorzüge unseres Stadtteils sicher noch vergrößern.
Unser Bahnhof soll schöner werden
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass der Bahnhof an Sicherheit und Sauberkeit gewinnt. Die Menschen sollen sich hier rund um die Uhr wohlfühlen und auch nachts sicher in ein Taxi umsteigen können.
Kulturangebote noch größer machen
Mit AlldieKunst und dem Historischen Bürgerhaus Langenberg sind uns vielfältige Möglichkeiten für kulturelle Aktivitäten geboten. Ich werde mich dafür einsetzen, diese Einrichtungen zu stärken und weiter zu fördern.
Wohn- und Standortqualität erhöhen
Ich werde mich dafür stark machen, dass wir in ganz Velbert die Lebensqualität erhöhen und gewerbliche Ansiedelungen begünstigen – mit neuen Impulsen für bezahlbaren Wohnraum, für Handel und Gewerbe sowie für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
Unterkunft für Geflüchtete dezentralisieren
Bei der Entscheidung für das Flüchtlingsheim von CDU/Grüne haben wir eine klare Gegenposition. Ich möchte mich für eine dezentrale Unterbringung der Geflüchteten einsetzen, da es das nachbarschaftliche Miteinander fördert und Integration erleichtert.
Ich bin in Velbert geboren und in Tönisheide aufgewachsen – diese Stadt und ihre Menschen sind meine Heimat. Ich bin hier tief verwurzelt und kenne die Stärken und Herausforderungen unserer Region. Mir ist wichtig, dass Politik nahbar bleibt: Ich möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen, wissen, wo der Schuh drückt, und gemeinsam nach Wegen suchen, um Dinge zu verbessern. Nicht alles lässt sich von heute auf morgen ändern, aber mit Verstand, Geduld und einem guten Team kann man viel bewegen und kluge, umsetzbare Lösungen finden.
Ich stelle mich in meinem Wahlbezirk Oberstadt/Tönisheide als SPD-Kandidat zur Wahl, weil ich mich dafür einsetzen möchte, dass Velbert auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle bleibt.
Ich schätze an dem Gebiet Oberstadt/Tönisheide die Mischung aus Wohngebieten, lokalen Geschäften und Grünflächen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität bieten.
Gerechte Wohnraumversorgung
Ich werde mich für den Bau von neuen Wohnungen einsetzen, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden und bezahlbaren Wohnraum für alle Bürger*innen sicherzustellen. Sowohl Mieter*innen als auch Immobilienbesitzer*innen befinden sich bei uns aktuell in einer angespannten Lage.
Wirtschaft fördern und Arbeitsplätze schaffen
Wir wollen das Gewerbe fördern, um Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzutreiben. Durch Neuansiedlungen und die Unterstützung von Existenzgründungen können wir die lokale Wirtschaft stärken und Fachkräfte binden. Mit einem Abbau der Bürokratie wollen wir Verfahren beschleunigen und unseren Standort attraktiver machen.
Mehr Sicherheit im öffentlichen Raum
Die Sicherheit ist ein zentrales Anliegen der Bürger*innen. Durch die Erhöhung der Polizeipräsenz und des kommunalen Ordnungsdienstes, die Installation von mehr Beleuchtung in dunklen Bereichen und die Förderung von Präventionsprojekten können wir das Sicherheitsgefühl stärken und Kriminalität vorbeugen.
Der SPD Kummerkasten
Welche Themen treiben Sie um? Haben Sie Ideen und Vorschläge? Was liegt Ihnen besonders am Herzen? – Wir kümmern uns darum.
Auf unserem Instagram-Kanal teilen wir regelmäßig Neuigkeiten und berichten von unseren Aktionen und Aktivitäten. Jetzt reinschauen, liken und nichts mehr verpassen!
Freuen Sie sich in den kommenden Wochen auf tolle Aktivitäten mit unserem SPD-Team. Wir öffnen Türen, wir entdecken Neues und geben Einblicke.
© SPD Velbert
22.08.2025
16:00 Uhr
Treffpunkt:
Familienbäckerei Woop
Bonsfelder Str. 55
42555 Velbert
22.08.2025
16:00 Uhr
© SPD Velbert
17.08.2025
10:00 Uhr
Treffpunkt:
ZOB Velbert
Nedderstraße 18
42551 Velbert
17.08.2025
10:00 Uhr
© SPD Velbert
14.08.2025
16:00 Uhr
Treffpunkt:
AWG Wuppertal
Haupteingang
Korzert 15
42349 Wuppertal
14.08.2025
16:00 Uhr
Erfahren Sie alles über die SPD Velbert – über unsere aktuellen Fraktionsmitglieder, unseren Ortsverein, Arbeitskreise und vieles mehr.
Wir freuen uns über neue Genossinnen und Genossen.
Hier können Sie unser Informationsmaterial herunterladen.
Informieren Sie sich über die landesweiten Aktionen und Aktivitäten der SPD.